Projekt Beschreibung
Kitzbühel | Ausgabe 46 | Winter 2019
Das Tageslicht hereinlassen, Innen und Außen eins werden lassen, sich behaglich fühlen. Glastechnik auf höchstem Niveau eröffnet neue Dimensionen für modernes Wohnen.
Glas ist als architektonisches Element unverzichtbar. Mies van der Rohe, Le Corbusier und Gropius öffneten in den 1920er Jahren den Baukörper und sprengten die Raumgrenzen: Statt massiver Wände gab es nun einen nahtlosen Übergang, realisiert mit Glas – der „fließende Raum“ war geboren.
Zeitloses, klares Design
„Ich lege großen Wert auf ein klares, zeitloses Design, eine ansprechende Architektur und hohe Qualität. Daneben darf natürlich auch die Wohnlichkeit nicht zu kurz kommen“, erklärt Herr Z. Sein Wohnhaus am Stadtrand im Grünen wird diesen Ansprüchen gerecht. Die großflächigen, rahmenlosen Schiebe-Glasflächen lassen natürliches Licht von frühmorgens bis zum späten Abend durch. Umgesetzt wurde der Glasbau von der Firma fuchs glas-technik.at, die sich auf architektonisch anspruchsvolle, extravagante Objekte im privaten Wohnbau spezialisiert hat.
Filigran und unverwüstlich
Neben den filigran wirkenden Schiebetürkonstruktionen sind auch die Glaselemente im Gebäude ein Blickfang: eine begehbare Stahl-Glasbrücke und eine vierteilige, sechs Meter hohe, punktgehaltene Absturzsicherung im Bereich der freischwebenden Stufen. „Das gesamte Projekt war in Sachen Glasbau von der Planung bis zur Fertigstellung eine große Herausforderung“, sagt Alexander Herain von fuchs glas-technik.at. „Die Kunst im modernen Glasbau ist es, den Wunsch der Auftraggeber nach möglichst zarten Lösungen mit den technischen Möglichkeiten verantwortungsvoll in Einklang zu bringen.“