Mercedes-Benz CLA Vision
Hamburg | Ausgabe 30 | Herbst 2023 | Text: Stefan Arnreiter
Auch dieses Jahr verwandelte sich München wieder in das Epizentrum der internationalen Autobranche und bot eine gelungene Bühne für zahlreiche Neuvorstellungen und Innovationen. Neue Verbrenner sind rar; stattdessen scheint es, als kenne die Elektro-Revolution nun endgültig kein Halten mehr.

Lamborghini Lanzador
Audi bläst zum Angriff
Die Ingolstädter gehen in die Vollen und läuten die lang erwartete Modelloffensive ein. 2024 will die Marke mit den vier Ringen mindestens acht neue Fahrzeuge auf den Markt bringen und setzt vor allem auf Elektromobilität. Die neu entwickelte PPE-Plattform wird schon bald im Audi Q6 e-tron debütieren, der das SUV-Portfolio ergänzt und die Technik auf ein neues Level hebt. Das rund 4,70 Meter lange SUV wird die Lücke zwischen Q8 und Q4 e-tron füllen und teilt sich die Technik mit dem künftigen Porsche Macan, der ebenfalls rein elektrisch auf dem Markt kommen wird. Wer an Audi denkt, der denkt auch an ikonische Kombis wie den A6 Avant. Dieser wird 2024 ebenfalls neu aufgelegt und elektrifiziert. Die erste Studie sorgte bereits für immenses Aufsehen und vereint die bekannten Vorzüge der Kombis mit den innovativen Elementen eines futuristischen Elektroautos.

Tesla Modell 3
Alles Neu bei den deutschen Premiummarken
Die Konkurrenz aus München schläft ebenfalls nicht und öffnet mit der „Neuen Klasse“ ein neues Kapitel in der Unternehmensgeschichte. Eine neue Elektroplattform inklusive progressiver Designsprache ermöglicht BMW einen gewaltigen Sprung in die Zukunft. Besonderes Augenmerk wurde auf einen völlig neuen Innenraum gelegt, der ohne Tachometer auskommt und alle relevanten Fahrdaten in die Windschutzscheibe projiziert. Die Neue Klasse bildet den Grundstein der zukünftigen Elektromodelle und wird sich ab 2025 über alle Modellklassen erstrecken.
Auch Mercedes-Benz gibt sich völlig der E-Mobilität hin und lanciert ebenfalls eine neue Elektrobasis, auf der die künftige Modellpalette aufbauen wird. Neben einer Menge High-Tech und viel Liebe zum Detail steht bei Mercedes-Benz vor allem Effizienz im Vordergrund. Die sogenannte MMA-Plattform findet im nächsten CLA erstmals Verwendung und leitet so als sportliches Mittelklasse-Coupé die neue Technologie-Ära ein.

Audi Q6 etron
Stier unter Strom
Dass Elektroautos alles andere als langweilig sein können, zeigt Lamborghini. Sie beugen sich nun auch dem Wandel der Zeit und präsentieren mit dem Lanzador ihr erstes batteriebetriebenes Modell. Als Ultra-GT will der viersitzige Sportwagen sowohl Komfort als auch maximalen Fahrspaß bieten und ist als eine Mischung aus SUV und Sportwagen designt. Mit einer angepeilten Leistung von einem Megawatt, sprich 1360 PS, wird der Lanzador mit beeindruckender Dynamik punkten und soll selbst eingefleischte Petrol Heads von der Elektromobilität überzeugen.

BYD Seal
Die Qual der Wahl
Die europäischen Hersteller haben den Weckruf endlich gehört und werden in den nächsten Jahren einige ausgereifte Elektroautos auf den Markt bringen. Doch auch die internationale Konkurrenz schläft nicht. Während Tesla sein Massenprodukt, das Model 3, grundlegend aufgefrischt hat, breitet sich der chinesische Hersteller BYD mit seiner ausgeklügelten Mittelklasse-Limousine, dem Seal, aus wie ein Lauffeuer. Wer am Ende die Nase vorne hat, bleibt offen, und die Kunden stehen vor der Qual der Wahl.

BMW Vision Neue Klasse