Was heißt hier „Minimalismus“? Nicht zuviel und nicht zuwenig. Und gerade deshalb so „hyggelig“, so gemütlich. Foto: Cloud Sofa aus der neuen Frühlingskollektion 2021 von Bolia.com
„Hygge“ war gestern, heute ist „Lagom“ tönt es seit neuestem aus angesagten Trendblättern. Dabei ist das dänische „Hygge“, wenn man es genau nimmt, doch nichts anderes als ein Bestandteil von Lagom. Denn Lagom ist viel mehr als Wohlbefinden, Gemütlichkeit und Zufriedenheit. Es ist grundlegende Mentalität und Basis der schwedischen Gesellschaft. Wenn nicht gar – in verschiedener Ausprägung – der skandinavischen Länder insgesamt.

Schweden ist das Ursprungsland des Lagom-Lebensgefühls. Foto: Shubhesh Aggarwal auf Unsplash.com
Lagom ist jedenfalls die Wurzel, aus der Schweden zum weltweit mit führenden Wohlfahrts- und Wirtschafts(!)-Staat wuchs. Ist es Zufall, dass Schweden auch beim sogenannten „Glücksindex“ ganz vorne mit dabei ist?

Fairness und Gerechtigkeit sind Grundwerte von Lagom. Das altschwedische „Laget om“ ist sein Ursprung. Es bedeutete „für die gesamte Mannschaft“. Foto: Steinar Engeland auf Unsplash.com
Was bedeutet eigentlich Lagom?
Es bedeutet: Gerade richtig. Nicht zuviel, nicht zuwenig. Passend. Auch Gerechtigkeit, Gemeinsinn und Fairness sind damit gemeint. Angeblich geht der Begriff auf Wikingerzeit zurück: Wenn am Lagerfeuer ein Trinkhorn herumgereicht wurde, sollte jeder gleichviel davon trinken können. „Laget om“, bedeutete sinngemäß „einmal für die gesamte Mannschaft“.
Lagom strebt glücklich leben in Balance an. Maßvoll leben im Gleichgewicht. Es bedeutet nicht Kollektivismus, Mittelmaß oder Gleichmacherei. Es bedeutet Chancengleichheit und Respekt – miteinander und füreinander. Und viel Freiraum für individuelle Entfaltung. Überfluss gilt als nicht erstrebenswert, ist überflüssig.

Series 7™ chair by Arne Jacobsen in 1955. Model: 3107. Foto: © Fritz Hansen
Lagom bei Design und Wohnen
Sein Credo war: „Was nützlich ist, ist gut“. Damit wurde der berühmte dänische Architekt und Designer Arne Jacobsen weltberühmt. Er gilt als einer der bedeutendsten skandinavischen Pioniere der Lagom-Philosophie. Er plante und realisierte Wohnräume komplett von innen nach außen. Bis ins kleinste Detail. Von der Architektur bis zu Möbeln und Accessoires im Innenraum. Das große Ganze, den Nutzen für Mensch und Gemeinschaft dabei immer im Auge zu behalten: genau das ist Lagom.

Eggchair von Arne Jacobsen in „hyggelig“-skandinavischem Ambiente. Foto: © Fritz Hansen
Lagom und Kulinarik
Circa jeder zehnte Einwohner von Schweden ist Vegetarier. Die Schweden lieben es, neue Trends zu entdecken und sind offen für Neues. Am liebsten in der Gemeinschaft. Will man den neuen Lebendtrend beim Essen verstehen, muss man die soziale Bedeutung einbeziehen.

Mitbring-Parties sind wichtige soziale Lagom-Events. Foto: Askar Abayev auf www.pexels.com
Schwed*inn*en – wie Norweger*innen auch – neigen allgemein zu einem eher nüchternen Sprachgebrauch. Small Talk ist man eher abgeneigt. Aber Essen bietet die Gelegenheit, Gefühlen freien Lauf zu lassen, sich auszutauschen. Mitbring-Parties sind sehr beliebt und Picknicks sind beliebter Bestandteil des sozialen Lebens.
Lagom in der Arbeit/Wirtschaft
Auf sogenannte „Effizienz“ getrimmte Stoppuhr-Fetischisten werden es ätzend finden: Aber Effizienz in Arbeit und Wirtschaft heißt auch und besonders: soziale Effizienz. Und das bedeutet wenn nötig auch: lange Diskussionen über Probleme. Bis der letzte Teilnehmer überzeugt ist oder zumindest die gefundene Lösung verstanden hat. Schließlich tragen letztlich alle die Verantwortung dafür. Im Prinzip also Basisdemokratie.

Kaffeepausen sind wesentlicher Bestandteil der Arbeitswelt unter Lagom-Vorzeichen. Foto: Pavel Danilyuk auf www.pexels.com
Und: regelmäßige „Fika“-Kaffee- und Plauderrunden gehören selbstverständlich zum Arbeitsalltag. Ebenso, den Arbeitsplatz früher zu verlassen. Denn jede/r kann sich darauf verlassen, dass das, was zu tun war, erledigt wurde. Lagom setzt voll auf Eigenverantwortung. Ineffizient? Keineswegs: Schweden z.B. belegte im Global Competitiveness Index 2017/2018 Rang 7. Zählt also zu den wachstums- und wirtschaftsstärksten Ländern weltweit.
Ist Lagom ein Vorbild oder „nur“ Mentalitätssache?
Bei Lagom geht es um Entrümpelung, Vereinfachung. Um den Abbau von Vorurteilen und um das Beschreiten eines ehrlichen Weges. In größeren Dimensionen bedeutet Lagom mehr als emotionales Wohlbefinden und Innenarchitektur. Es umfasst Begriffe wie Zugehörigkeit, und gemeinsame Verantwortung. Lagom ist damit Teil einer größeren Einheit. So beschreibt Linnea Dunne in dem unten empfohlenen Buch das „Gesetz des Lagom“.

Zugehörigkeit, und gemeinsame Verantwortung, das ist Lagom. Foto: Fauxels auf www.pexels.com
Als „Happy Scandinavians“ tituliert Oona Horx-Strathern vom Zukunftsinstitut (Frankfurt/Wien) die von der Hygge- und Lagom-Kultur geprägten Nordländer. Sie stellt fest: „Die Faszination der vergangenen Jahre für alles Skandinavische weist zum einen auf verschiedene Versäumnisse hinsichtlich des Lebenswandels und der Wohnungseinrichtung hin – ist also ein Spiegel der Entbehrungen und Wünsche. Zum anderen liegt die Anziehungskraft des Trends Scandi Secret vor allem im Versprechen, sich aus der Abhängigkeit des digitalen Lifestyle und dem Always-on zu befreien“.

Lagom ist glücklich Leben in Balance. Und das betrifft alle Lebens- und Gesellschaftsbereiche. Foto: Alicja Gancarz auf Unsplash.com
Ob wir alle mehr Lagom-Spirit brauchen? Mit Sicherheit. Denn nicht nur die Erfahrungen in Zuge der Corona-Pandemie lassen darauf schließen, dass wir alle in puncto Eigenverantwortung, Verantwortung für das Ganze und Gemeinsinn erhebliche Defizite hatten. Jedenfalls im Vergleich zu Schweden, Norwegen, Dänemark und wohl auch den Niederlanden.
Mehr über Lagom
Zur Vertiefung empfohlen: Der Callwey-Verlag hat ein kleines, sehr fein gestaltetes Buch über Lagom aufgelegt. „Lagom – Glücklich leben in Balance“ von Linnea Dunne. Wer mehr über das Wesen von Lagom, die schwedische Philosophie der Ausgeglichenheit, erfahren will, findet hier detaillierte und sehr persönliche Informationen über:
- Work-Life-Balance
- Essen, Trinken & Fika
- Design, Mode & Möbel
- Gesundheit & Fitness
- Freunde, Vereine & Nachbarn
- Umwelt & Nachhaltigkeit
- Denkansätze zum wahren Glück
22.03.2021
Raffiniertes Küchensystem
Die neue Kollektion Small Living Kitchens™ der italienischen Marke Falper ist modular und ideal für kleine, repräsentative Räume.
Magic Lighting auf Mallorca
Nomen est Omen: Die Casa de la Luz fasziniert mit brillanter Architektur in Synergie mit genialem Licht-Design von Occhio.
Möbelmanufaktur Kettnaker: Hochwertige Möbel aus Deutschland
Kettnaker – Individuell gestaltbare Möbel „Made in Germany“ seit 1870