Projekt Beschreibung

Südtirol & Gardasee | Ausgabe 1 | Frühling 2025 | Text: Ruth Gamper, communication plus

Wenn ein Schloss aus dem 13. Jahrhundert behutsam und respektvoll aus dem Dornröschenschlaf geweckt wird, offenbart sich ein magischer Ort, an dem Geschichte zu atmen scheint, und sich Eleganz sowie Zeitgeist in schönster Form präsentieren.

Heute zählt das denkmalgeschützte Castel Fahlburg zu den schönsten Renaissance-Schlössern Südtirols. Eingebettet in die idyllische, sonnenverwöhnte Anhöhe von Prissian im Tisner Mittelgebirge – der Loggia des Burggrafenamtes – zwischen Meran und Bozen gelegen, ist dieses geschichtsträchtige Juwel ein Ort der Sinne und Besinnung, mit Grandezza meisterhaft renoviert und inszeniert. Das Anwesen birgt eine unerwartete Welt, ist vollständig in sich geschlossen und doch harmonischer Teil des Ganzen, das darauf wartet, mit dem Lachen seiner Gäste und magischen Momenten des Glücks belebt zu werden.

Die sinnliche Seele des Ortes …

… offenbart sich bei einladenden Festen im Schlosshof oder im Schutz der Gewölbehalle im Erdgeschoss sowie in den Prunkräumen der beiden Beletagen im ersten und zweiten Stock. Kein Lärm durchbricht die zeitlose Stille dieses magischen Ortes. Freudig sinnieren die Gäste über ihr Leben, während die emsige Arbeit der Gastgeber die uralte Geschichte von Tafelgenüssen und leidenschaftlicher Gastkultur erzählt. Zeit und Raum verwischen hier ihre Grenzen, wenn nur das Jetzt zählt.

2024 von den renommierten Südtiroler Architekten Zeno Bampi und Klaus Ausserhofer unter den Vorgaben des Amtes für Denkmalschutz renoviert, führten vor allem die bauhistorischen Forschungen von Ausserhofer zu interessanten Neufunden, die einen spannenden Blick in die jahrhundertealte Baugeschichte gewähren. Heute erstrahlt Castel Fahlburg in seiner vollen Pracht und ist der perfekte Ort für Hochzeiten, Jubiläumsfeiern und private Feste. In den herrschaftlichen Sälen, den eleganten Salons, den getäfelten Stuben, der Räucherküche und im Schlossgarten finden bis zu 300 Gäste Platz. Ein besonderes Geschenk gewähren sich jene Besucher, die in einer der sechs Suiten langersehnte Träume wahr werden lassen.

Facettenreiche Geschichte

Über 400 Jahre im Besitz der Grafen von Brandis spielte das Schloss in der Kulturgeschichte des historischen Tirols eine bedeutende Rolle. Von der ersten urkundlichen Erwähnung im 13. bis ins späte 16. Jahrhundert war das Schloss eine kleine Dorfburg. Neben den Herren von Zobel wurde es auch von Barbara von Hauenstein bewohnt, die lange Zeit mit dem Minnesänger Oswald von Wolkenstein um ihr Erbe stritt. Im 16. Jahrhundert übernahm der damalige Landeshauptmann von Tirol, Jakob Andrä von Brandis, das „Gut in der Fall“ – das dem Schloss seinen Namen gab – und baute es zu einem prächtigen Schloss mit Viereckanlage, Fassadentürmen und herrschaftlichen Mittelsälen aus, ergänzt von meisterhaft gestalteten Täfelungen, einzigartigen Kachelöfen, wertvollen Gemälden sowie einer Schlosskapelle mit Kreuzgratgewölbe. Nach 400 Jahren im Besitz der Grafen von Brandis ist Castel Fahlburg seit 2021 Teil der Südtiroler Unternehmensgruppe Athesia.

Kontakt

Castel Fahlburg
Prissianer Straße 10
I-39010 Tisens | Südtirol
T +39 0473 920 930
M +39 345 251 45 81
info@fahlburg.com
www.fahlburg.com

Bleiben Sie top-informiert und melden Sie sich jetzt zum STREIFZUG Newsletter an

Der STREIFZUG Newsletter informiert Sie regelmäßig über die schönsten Immobilien und das Neueste aus Interior Design & Lifestyle. Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst. Alles dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.