München | Ausgabe 70 | Winter 2024/2025
Gute Nachricht für Banksy-Fans: Die Pop-up-Ausstellung „House of Banksy Munich – An Unauthorized Exhibition“ wird aufgrund der großen Nachfrage bis zum 16. Februar 2025 verlängert!
Die so noch nie dagewesene Präsentation im Untergeschoss des ehemaligen Galeria Kaufhof am Stachus ist die weltweit größte Werkschau seiner Kunst – mit Graffitis, Fotografien, Skulpturen, Drucken und Videoinstallationen sowie Werken auf unterschiedlichen Materialien wie Beton, Holz, Leinwand oder Plexiglas. Da rund 80% der Originale Banksys entfernt, abgerissen, zerstört, übersprüht oder aus den Wänden gerissen und anschließend für teures Geld versteigert wurden, reproduzierte ein Team internationaler Graffiti-Künstler einige Arbeiten detailgetreu für diese Schau.

Banksys Werke sind …
… weltweit bekannt für ihre gesellschaftskritischen Botschaften. Banksys Ziel ist, durch provokative Kunstwerke den Blick der Öffentlichkeit auf soziale und politische Missstände zu lenken. So auch in seinen jüngsten Arbeiten, etwa den Mahnmalen in der Ukraine, die Solidarität mit kriegsgeplagten Menschen thematisieren, oder dem Spendenprojekt für die „Louise Michel“, einem Rettungsschiff für Flüchtlinge. Eine große österreichische Tageszeitung schrieb dazu: „Eine Banksy-Ausstellung ist wie ein gesprühtes Spiegelbild der Gesellschaft.“ Ikonisches wie das „Girl with Balloon“ oder das gesellschaftskritische „Devolved Parliament“ kann man in München aus nächster Nähe betrachten. Ein Highlight ist auch der Raum, der Banksys Spendenaktionen gewidmet ist, wie etwa das Bild „Game Changer“. Dieses Werk erzielte 2021 bei einer Auktion knapp 20 Millionen Euro, die an den britischen Gesundheitsdienst NHS gespendet wurden. Besucher können durch diese Präsentation die oft kontrovers diskutierte Frage erleben, ob und wie Street-Art in kommerziellen Kontexten gezeigt werden darf, ohne dabei ihre Authentizität zu verlieren.

Kuratiert wird die Ausstellung…
… von der britischen Street-Art-Expertin Virginia Jean, die Banksys Kunst als eine einzigartige Form der Zeitkritik beschreibt. Sie ist eine Expertin seiner Werke und Fachfrau der Street-Art-Branche. „Banksy spricht mit seinen Schöpfungen signifikante Wahrheiten und Probleme in unserer Welt an, vor welchen wir nur allzu gerne die Augen verschließen. Genau deshalb ist es mir persönlich so wichtig, Banksys Werke auszustellen, sie der Welt zugänglich zu machen und zu zelebrieren.“ Für Jean spiegelt Banksy mit seinen Werken die gesellschaftliche Realität wider, oft mit einem bittersüßen Hauch von Ironie.

Wer ist Banksy?
Der wohl weltweit geheimnisvollste Künstler hält seine Identität bis heute erfolgreich geheim. Schätzungen zufolge soll er ca. 45 bis 50 Jahre alt und in Bristol geboren sein. Er gilt als einer der teuersten Künstler der Gegenwart. Banksy ist Untergrundkämpfer, Hotelbetreiber und der unumstrittene König der Street-Art, ein genialer Geist. Als die Stadt Bristol 2009 ihre Bürger abstimmen ließ, ob Banksy-Arbeiten aus dem Stadtbild entfernt werden sollen, entschieden sich 97 Prozent (!) dagegen. Bereits 2010 setzte ihn das „Time Magazine“ erstmals auf seine Liste der 100 einflussreichsten Menschen der Welt, neben Persönlichkeiten wie Barack Obama, Steve Jobs oder Lady Gaga.

Kritische Stimmen, …
… wie etwa Marion Löhndorf für die NZZ (2021), merken jedoch an, dass hinter dem gepflegten Image des „Outlaws“ durchaus „cleveres Kalkül und Marketing“ stecken. Sie schreibt u.a.: „Immer der kluge Manager der eigenen Marke, hatte er längst erkannt, dass die Störungen im System dasselbe am Laufen halten: ,I love the way capitalism finds a place – even for its enemies…‘. “ Und meint: „Außerdem wüsste man natürlich auch gern, ob er seinen öffentlich zur Schau gestellten Vorstellungen gemäß lebt. … Andererseits ist das ja gerade sein Meisterwerk: die Inszenierung seiner selbst.“
Tickets & Öffnungszeiten:
Tickets sind unter www.banksy-munich.de, bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und an der Tageskasse erhältlich. Die Buchung eines Zeitfensters ist erforderlich. Mit dem Zeitfenster-Ticket ist der Zugang zur Ausstellung innerhalb des gebuchten Timeslots möglich, die Verweildauer ist dabei zeitlich unbegrenzt. Mit Flex-/Geschenktickets ist der Zugang zur Ausstellung jederzeit möglich, sie sind jedoch nur in begrenzter Anzahl verfügbar. Im Eintrittspreis inbegriffen ist eine Multimedia-Führung, die über das eigene Smartphone genutzt werden kann. Die Ausstellung bietet barrierefreien Zugang und ist zweisprachig in Deutsch und Englisch gestaltet.
Ort: B-TWEEN, 1. UG (ehem. Galeria Kaufhof Stachus),
Karlsplatz 21-24, D-80335 München
Öffnungszeiten: MO/DI/MI/SO & Feiertage
10.00–18.00 Uhr, DO/FR/SA 10.00-20.00 Uhr
Schließtage: 24.12.2024, 25.12.2024, 01.01.2025