Projekt Beschreibung

Hamburg | Ausgabe 32 | Herbst 2024

Für Gourmets und Connaisseurs ist Hamburg regelmäßig „Tor zur Welt“ für innovative Highlights. Auch dieses Jahr animieren wieder inspirierende Locations und Events Feinschmecker zu einer Genussreise durch die Hansestadt und durch das schleswig-holsteinische Umland. Und auch von der Insel Sylt ertönt ein verführerischer, kulinarischer Lockruf.

Exklusive Grillaromen im Stadthaus Restaurant & Bar: gegrillte Salzwassergarnelen in Knoblauch und Petersilienbutter mit geröstetem Sauerteigbrot

Feuer, Flamme und Finesse

Im Stadthaus Restaurant & Bar des Steigenberger Hotels Hamburg wird kreative Gastronomie mit einzigartigen Grillaromen vereint. Gäste erwartet eine kulinarische Reise, inszeniert von Chefkoch Anthony Simon Iléo und seinem Team. Mit frischen Interpretationen regionaler Gerichte setzt das Stadthaus neue Maßstäbe.

„Taste the Heat“ heißt es, wenn in der Show-Küche Fleisch, Fisch und Gemüse im Marana-Ofen und auf dem Josper-Grill auf den Garpunkt gebracht werden – alles mit höchster Qualität im Sharing-Style serviert. Ein Hochgenuss in ungezwungener Atmosphäre im Ambiente mit Industrie-Chic und angrenzender Sommerterrasse auf der Fleetinsel. Und eine ideale Location für Dinner mit Freunden, Familie oder Geschäftspartnern, das durch eine vielfältige Getränkekarte und handgemixte Drinks an der Bar zusätzlich veredelt wird.

„Die Eröffnung des Stadthaus Restaurant & Bar ist der finale Abschluss unserer weitreichenden Renovierungen des Steigenberger Hotels Hamburg“, erklärt Hoteldirektor Peter Mikkelsen. „Wir sind stolz darauf, ein lebendiger Teil der Hamburger Hotellerie sowie Gastronomie zu sein und freuen uns darauf, Gäste mit einem spannenden neuen Konzept zu begeistern.“
hrewards.com/de/steigenberger-hotel-hamburg/restaurant-bar/stadthaus

Darauf hat Hamburg lange gewartet

In der großen Rotunde des Hanseviertels gibt es seit Juli den einzigartigen Food-Market „Le big TamTam“. In zweieinhalb Jahren Bauzeit entstand auf dem rund 2000 m² großen, ehemaligen Mövenpick-Areal eine Gastronomie-Fläche für bis zu 500 Gäste, die mit der Kombination aus Architektur, Kulinarik, einer zentralen Bar und Events für die Innenstadt neue Maßstäbe setzt.

Das „Le big TamTam“ vereint eine einzigartige Kombination Hamburger Individual- und Szenegastronomen. Für authentisches Soulfood aus Japan stehen Vena Steinkönig und Valentin Broer mit ihrem weit bekannten „MOMO RAMEN“. Das „ÜBERQUELL“ ist bereits eine Hamburger Institution und für neapolitanische Pizza und die eigene Micro-Brauerei auf St. Pauli bekannt. Axel Ohm und Patrick Rüther servieren saisonale Speisen mit Kräutern und Gemüse aus dem eigenen GreenPauli-Garten. Mexikanisches Streetfood sowie modern interpretierte traditionelle Küche präsentiert das „MIGUÉLEZ“ von Miguel Zaldivar, dem Gründer der ersten Taqueria in Deutschland. Das „UNDERDOCKS“ von Burhan Schawich und Samet Kaplan revolutioniert Fischklassiker, während Niels Berschneider im „YEAHBOY“ Comfort Food mit Fokus auf Fried Chicken, aber auch vegane Alternativen serviert. Gemeinsam betreiben die miteinander befreundeten Gastronomen zudem noch die Bakery „FÜNFVIERTEL“ mit einer täglich frisch vor Ort gebackenen Auswahl von Broten bis zur feinen Patisserie. Für Center Manager Lars Sammann ist ein echtes Highlight die gleichnamige Bar in der Rotunde, an der es neben klassischen Drinks, frisch gezapftem ÜberQuell-Bier und hochwertigen Weinen auch eigens kreierte Signature Drinks als perfekte Ergänzung der jeweiligen Küche gibt. Die beste Aussicht haben Gäste in der mit viel Grün bepflanzten Hochbar mit zwei Sitzplätzen in luftiger Höhe – ein echter Blickfang.
www.lebigtamtam.com/de

Original Wiener Schnitzel gibt es in der Weinwirtschaft Kleines Jacob, die erst kürzlich mit einem neuen Konzept wiedereröffnet hat.

Alpenglühen am Elbstrand

Lang und schmerzlich vermisst, aber seit Juni dieses Jahres wieder mit „alpenländischer Küche für die Seele“ nach behutsamer Neupositionierung eröffnet: das „Kleine Jacob“, die charmante Weinwirtschaft im legendären Hotel Louis C. Jacob hoch über der Elbe. Da glühen nicht nur Sonnenuntergänge über den Elbauen, sondern auch Gesichter und Herzen von Freunden, Stamm- und Hausgästen. Denn in oder vor dem gemütlich-rustikalen Restaurant werden wieder bodenständige Gerichte serviert. Inspiriert von Österreich, denn das ist das Motto des „Kleinen Jacob“. Die alpenländische Karte hat Thomas Martin, Küchenchef im Fine-Dining-Restaurant, komponiert. Mit Gerichten wie Wiener Schnitzel mit Petersilienkartoffeln und Preiselbeeren, gekochter Rindstafelspitz mit Apfelkren und Bouillonkartoffeln, Tiroler Schlutzkrapfen und natürlich karamellisierter Kaiserschmarrn. Wer es knusprig mag, kann sich an frisch gebackenem Flammkuchen aus dem Steinofen sattessen, der schon früher das absolute Lieblingsgericht der Stammgäste war. Freunde deftiger Köstlichkeiten ordern das Schmankerl-Brett mit österreichischen Wurstspezialitäten, Bergblumenkäse, Essiggurke, Radi und natürlich Kren. Dazu gibt es saftiges Holzofenbrot und eine Auswahl an Weinen aus unterschiedlichen Anbaugebieten der Alpen. Beliebt bei kleineren Gruppen oder Familien ist der Service im Family Style: Wer möchte, bekommt die Gerichte zum Teilen auf den Tisch und jeder Teilnehmer der Runde bedient sich selbst.
www.hotel-jacob.de/restaurants-bar/jacobs-restaurant.html

Das Schleswig-Holstein Gourmet Festival (SHGF) …

… startet in seine 38. Saison 2024/2025 mit bemerkenswerten Neue-rungen. Und wie „jedes Jahr schafft es die Gastronomie-Szene in Schleswig-Holstein, ein fantastisches Ambiente zu kreieren, das nationale und internationale Gäste anlockt. (…) Sterneköche aus ganz Europa sorgen mit ihrer Kunst für ein Highlight in der eher trüben Jahreszeit. Genau das brauchen wir hier im echten Norden“, so Claus Ruhe Madsen, schleswig-holsteinischer Minister für Tourismus. Eine der auffälligsten Veränderungen ist die Einführung von Single-Tischen für Alleinreisende, um in einer entspannten Atmosphäre mit anderen Feinschmeckern ins Gespräch zu kommen und gemeinsam zu genießen. Darüber hinaus wird auf der Insel Amrum erstmals ein rein vegetarisches 5-Gänge-Menü angeboten, das die Vielfalt der modernen Küche widerspiegelt. Das Festival gilt als ältestes Gourmetfestival Deutschlands mit 15 Mitgliedsbetrieben, insgesamt 33 Veranstaltungen und innovativen Menüs von 19 Spitzenköchen aus verschiedenen Ländern. Die Bandbreite reicht von etablierten Namen bis hin zu aufstrebenden Talenten. Besonders hervorgehoben werden können Cornelia Poletto und Marco Müller, der aktuell als Deutschlands höchst ausgezeichneter Koch gilt.

Ein besonderes Highlight der diesjährigen Saison ist das StrandGut Resort in St. Peter-Ording als neues Mitglied mit einem Gastauftritt des TV- und Sternekochs Nelson Müller.

Das SHGF bietet eine Plattform für kulinarische Höchstleistungen ebenso wie für kulturellen Austausch und gesellige Begegnungen in exklusivem Rahmen. Es zieht Jahr für Jahr Gourmets und Genussliebhaber aus ganz Deutschland an, die auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschmackserlebnissen sind.
www.gourmetfestival.de

Herbstlich kulinarischer Lockruf aus Sylt

Vom 06. bis zum 10. November 2024 können sich Liebhaber des guten Geschmacks auf erstklassige Erlebnisse freuen. Diese Neuauflage des Island Food Festival by Holger Bodendorf & Friends hat mit Christian Siegling (GM Severin*s Resort & Spa), Jan Nissen-Hünding (Samoa Seepferdchen), Jörg Müller (Hotel & Restaurant Jörg Müller) sowie Jan-Philipp Berner (Söl’ringhof) vier weitere hervorragende Gastgeber, für die neben den gastronomischen Highlights der gemeinsame Genuss und wertvolle Begegnungen im Mittelpunkt stehen.

Das Severin*s Resort und Spa lädt am 06. November 2024 um 19.00 Uhr zur feierlichen Auftaktveranstaltung ein. Das mehrgängige Flying-Menü, bei dem jedes gastgebende Haus für einen Gang verantwortlich ist, liefert den Vorgeschmack auf die darauffolgenden Tage. Zusätzlich können Gäste das gastronomisch abwechslungsreiche Angebot Sylts an kleinen Genussständen der engsten Partnerbetriebe des Festivals erkunden und ausprobieren. Ebenso stellen sich die Gastwinzer mit ihren Weinen als Begleitung zu den Speisen vor.

Anschließend daran sind zahlreiche Events und Veranstaltungen in den Gastgeberhäusern buchbar. Dabei reicht die Auswahl von exklusiven Gourmet-Erlebnissen, wie z.B. die „Big Five des Bordeaux mit ihren Freunden“ im Hotel & Restaurant Jörg Müller oder einem „Exklusiven Raritätenabend im Wohnzimmer“ des Sölringhofs über exzellentes kulinarisches Teamwork in Form von unterschiedlichen „Four Hands Dinner“ im Landhaus Stricker oder im Severin*s Resort & Spa bis hin zu rustikalen Abenden im Samoa Seepferdchen unter dem Motto „Watt See F****“.

Das große Finale des Festivals findet dann am Samstag, den 09. November im Landhaus Stricker statt. Die legendäre Küchenparty vereint die individuellen Stile der Gastgeber und Gastköche. Einmalige Signature Dishes sowie eine große Weinauswahl aller Gastwinzer schaffen den Rahmen für einen großartigen Ausklang. DJ Peter Kliem aus dem Kampener „Club Rotes Kliff“ untermalt die Party musikalisch und bringt mit seinen Beats alle Zutaten für einen Abend voller Erinnerungen und Freude zusammen.

Das gesamte Programm, weitere Informationen zu den Veranstaltungen sowie Buchungsmöglichkeiten und passende Arrangements finden Sie online auf: www.island-food-festival.de

Christian Siegling, Holger Bodendorf, Jan Nissen-Hünding, Jörg Müller und Jan-Philipp Berner

Bleiben Sie top-informiert und melden Sie sich jetzt zum STREIFZUG Newsletter an

Der STREIFZUG Newsletter informiert Sie regelmäßig über die schönsten Immobilien und das Neueste aus Interior Design & Lifestyle. Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst. Alles dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.