Projekt Beschreibung

„L‘Orfeo“ in der Regie von Nikolaus Habjan besticht durch das ausdrucksvolle Zusammenspiel von herausragenden Solisten und Puppenspielern.

Salzburg | Ausgabe 09 | Winter 2024/2025

Für Liebhaber Klassischer Musik, speziell Fans von Wolfgang Amadé Mozart und Johann Strauss, steht ein ereignisreiches Jahr bevor. Denn die Mozartwoche Salzburg und das Johann Strauss 2025 Wien Festjahr zum 200. Geburtstag des Walzerkönigs locken mit zahlreichen hochkarätigen Veranstaltungen.

Monteverdis Meisterwerk „L‘Orfeo“ ist bei der Mozartwoche 2025 zu erleben ­– mit Star-Tenor Rolando Villazón in der Titelrolle.

Die Mozartwoche 2025 in Salzburg …

…. steht unter dem Motto „Destination Mozart“. Sie verspricht ein einzigartiges kulturelles Erlebnis, das Mozarts Genialität und die Einflüsse seiner musikalischen Vorbilder in den Mittelpunkt stellt und lädt vom 23. Januar bis 02. Februar zu einer musikalischen Entdeckungsreise, die von der Renaissance über Mozart bis hin zur Gegenwart reicht. Das Festival bringt Mozart mit den Komponisten seiner Zeit und denen vor ihm zusammen und verdeutlich den Einfluss von Monteverdi, Bach, Händel und Haydn auf sein Werk. Höhepunkte sind unter anderem Monteverdis „L‘Orfeo“, eine Inszenierung von Mozarts Oper „Die Gärtnerin aus Liebe“ durch das Salzburger Marionettentheater und Konzerte mit weltbekannten Künstlern wie Igor Levit, Oksana Lyniv, Sonya Yoncheva, Juan Diego Flórez, Fazıl Say, Mitsuko Uchida, Lisa Batiashvili u.v.a. Die Wiener Philharmoniker, das Mahler Chamber Orchestra und zahlreiche weitere Spitzenensembles präsentieren ein reichhaltiges Programm.

Jubiläum: Mozarts „Gärtnerin aus Liebe“ wurde vor 250 Jahren uraufgeführt.

Neben Orchester- und Orgelkonzerten, Original-Klangaufführungen und Kammermusik finden auch außergewöhnliche Formate wie ein Mozart Pubquiz, Streetdance und Stummfilm-Kino statt, die das Erbe Mozarts auf innovative Weise feiern. Das Festival umfasst auch Uraufführungen zeitgenössischer Komponisten wie Tsotne Zedginidze. Die Reihe „Trazom“ beleuchtet Mozarts vielseitige Persönlichkeit durch Crossover von Musik, Wort und Performance. Zusätzlich gibt es zahlreiche Bildungsangebote, wie Ausstellungen und Führungen zu Mozarts Leben und Werk, sowie spezielle Programme für junge Musikfans.

Premiere: Die gefeierte Dirigentin Oksana Lyniv leitet erstmals die Wiener Philharmoniker.

Veranstaltungsorte: Stiftung Mozarteum (Großer Saal, Wiener Saal), Mozart-Wohnhaus, Tanzmeistersaal, Mozart Ton- und Filmsammlung, Café Classic, Großes Festspielhaus, Haus für Mozart, Salzburger Marionettentheater, OVAL – Die Bühne im EUROPARK, Rittersaal im DomQuartier Salzburg, Mozartkino, Mozartdenkmal, Stiegl-Keller.

Ausführliche Informationen und Tickets:
www.mozartwoche.at
www.mozarteum.at

Die Violinistin Anne-Sophie Mutter bringt ein die Fantasie für Violine & Orchester von Max Richter zur Uraufführung

JOHANN STRAUSS 2025 WIEN: EIN HOCH AUF DEN „WALZERKÖNIG“

2025 feiert Wien den 200. Geburtstag von Johann Strauss‘ Sohn mit einem umfassenden Festjahr, das vom 01. Januar bis 31. Dezember dauert. Das Jubiläum wird mit über 65 Produktionen an fast 70 Standorten in der Stadt gewürdigt. Ziel des Festjahres ist es, die facettenreiche Musik des Komponisten zu feiern, seine Werke aus neuen Perspektiven zu betrachten und seine lebensbejahende Musik in einem modernen Kontext zu präsentieren. Das Programm ist in drei Schienen unterteilt: „PUR“ bringt klassische Strauss-Aufführungen, unter anderem mit Künstler*innen wie Franz Welser-Möst, Anne-Sophie Mutter, den Wiener Philharmonikern und den Wiener Symphonikern im Musikverein. In der Schiene „MIX“ wird Strauss‘ Werk in den heutigen Kontext gestellt und in verschiedenen Genres bearbeitet, etwa in einer Neufassung des „Zigeunerbarons“ mit Tobias Moretti und einer Zirkus-Operette mit Eva Maria Marold. Die „OFF“-Schiene stellt unkonventionelle Projekte vor, darunter ein Medienkunstwerk im Stadtpark und einen Escape Room im MuseumsQuartier, der in Strauss‘ Gedankenwelt eintaucht. Ein besonderes Highlight ist der „Zeitenwalzer“ im Riesenrad, der eine performative Zeitreise durch Wien bietet.

Gemeinsames Prater-Picknick mit den Wiener Symphonikern, dem Kontrabassisten Georg Breinschmid & Trio und mit Thomas Quasthoff

Die Veranstaltungen reichen von Konzerten und Open-Air-Events bis hin zu Tanz, Performance und wissenschaftlichen Projekten.

Ausführliche Informationen und Tickets:
www.johannstrauss2025.at

Gemeinsames Prater-Picknick mit den Wiener Symphonikern, dem Kontrabassisten Georg Breinschmid & Trio und mit Thomas Quasthoff

Bleiben Sie top-informiert und melden Sie sich jetzt zum STREIFZUG Newsletter an

Der STREIFZUG Newsletter informiert Sie regelmäßig über die schönsten Immobilien und das Neueste aus Interior Design & Lifestyle. Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst. Alles dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.