22.12.2021
Das Wall Street Journal nannte Piet Oudolf (77) den „Rock-Star“ unter den Gartengestaltern. Also ist er in der internationalen Fachbranche so berühmt wie die gleichaltrigen Rolling Stones im Music Business. Seine Gärten sind Paradiese für Menschen und Insekten. Auch und gerade in Metropolen wie Chicago (Lurie Garden) oder New York (Highline Park, eine stillgelegte Hochbahntrasse).

Piet Oudolf, Parkdesign im Luriepark, Chicago, ArtInstitute. Foto: Wikimedia, TonyTheTiger
Denn dort beleben sie die urbane Umwelt nicht nur am Boden, sondern auch auf und über den Dächern – und wurden schnell zu Touristenmagneten. Damit kann Piet Oudolf auch als einer der Pioniere des Urban Gardenings gelten. Zumindest, was Ziergärten und Erholungs-Parks betrifft.
„Seine Arbeit lehrt uns, zu sehen, was wir bisher nicht sehen konnten“. – Rick Darke, Landschaftsarchitekt und Botaniker

Piet Oudolf, Landschafts-Architektur im Maximapark, Vlinderhof (NL), Foto: Wikimedia, Jan Dijkstra
Meister der Stauden
Diesen Titel verdankt er u.a. der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Denn der Mitbegründer der „Dutch Wave“ im internationalen „New Perennial Movement“ stellt Pflanzen und ihre Bedürfnisse in den Vordergrund. Piet Oudolf leitet seine Garten-Ästhetik aus der Natur ab. Stauden und hohe Gräser spielen dabei deshalb eine wichtige Rolle, weil sie besonders auch im Herbst und sogar im Winter faszinierende Akzente setzen. Mit ihnen arbeitet er seit vielen Jahrzehnten. Für ihn sind Pflanzen Werkzeuge, die sein Innerstes ausdrücken. Werkzeuge für Gesamtkunstwerke, die durch ihre unterschiedlichen Strukturen und Farben ständig wechselnde Impressionen erzeugen.

Gartendesign-Entwurf von Piet Oudolf für das Kulturzentrum des Kunsthändlers Hauser & Wirth in Somerset/England. Foto: Wikimedia, John Lord
„Ich komponiere mit Pflanzen. Ein Garten ist ein dynamischer Prozess. Man kann meine Arbeit damit vergleichen, wie man Musik komponiert“. – Piet Oudolf in „Die Welt“, 25.06.2021
Spontanität und Wildheit
Allgemein sieht Piet Oudolf Gärten nicht als „Dekoration“. Für ihn sind sie vielmehr ein ganzheitliches Ökosystem, das sich im Rhythmus der Jahreszeiten immer neu wandelt. „Als ich mit dem Gärtnern begann, gab es viele Dogmen. Ich habe mich sehr eingeschränkt gefühlt. Alles drehte sich darum, den Garten ordentlich und sauber zu halten. Gestaltung war im Grunde Dekoration. Meine Freunde und ich fanden, dass auch verblühte Pflanzen einen ästhetischen Wert haben. Warum sollte man sie herausreißen, wenn ihre Samen gut für die Vögel sind?“, erzählt er im Bericht der FAZ (2015).

Piet Oudolf, Gartendesign, Skulpturengarten Singer Laren Museum, Amsterdam (NL). Foto: Wikimedia, Agaath.
Gräser bringen für Piet Oudolf Spontanität und Wildheit in den Garten. Die Besonderheit seiner Gartendesigns ist, dass alles natürlich und harmonisch „wie von selbst“ gewachsen scheint. Und dennoch folgt es einer wohldosiert komponierten Harmonie, die speziell auf den jeweiligen Ort abgestimmt ist.
„Most famous garden designer of the world“. – Der britische Gartenkritiker Tim Richardson
Pure Natur-Poesie
„Ich schaffe Landschaften innerhalb von Landschaften“. So fasst Piet Oudolf seinen Design-Ansatz zusammen. Hohe Stauden und Gräser machen durchschnittlich 70% seiner Designs aus. Der Rest wird mit niedrig wachsenden Blütenpflanzen aufgefüllt. Kritiker (Neider?) meinen deswegen, die Herbst- und Winterlastigkeit seiner Gärten und Parks monieren zu müssen. Nicht zuletzt wegen der für ihn charakteristischen Farbkombinationen aus Lila, Purpur, Orange und verschiedenen Brauntönen.

Piet Oudolf, Park-Architektur in urbanem Umfeld, Lurie Garden, Chicago. Foto: Wikimedia, Señor Codo.
Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und nicht zuletzt die Menschen dürften da anderer Meinung sein. Ebenso die britische Gartengesellschaft in der Nähe von London. Denn sie ließ Piet Oudolf eigene Rabatten in ihrem Hauptgarten in Wisley anlegen – eine Ehre, mit der nur die angesehensten Gartendesigner im Mutterland natürlicher Garten- und Landschaftsgestaltung ausgezeichnet werden.
„Der Landschafts-Künstler Piet Oudolf entwirft höchste Garten-Couture, die doch wie schrankenlose Freiheit anmutet“. – Vogue Germany

Piet Oudolf: Delaware (US) Botanic Gardens. Foto: Wikimedia, Ctomb.
Piet Oudolfs Stil
Sein Stil entwickelte sich von „New wave planting“ einer Mien Ruys zu seinem heutigen „New Naturalism“. Die meisten seiner Kreationen findet man heutzutage in vom Meer geprägten Klimazonen in Westeuropa und den USA. Seine Highlights bei Gartenanlagen im Mittelmeerklima befinden sich u.a. in Barcelona. Das aktuellste Projekt allerdings ist die gesamte Gartengestaltung auf einer Trauminsel für Kunstliebhaber im Hafen von Mahon/Menorca. Hauser & Wirth, eines der weltweit angesehensten Kunsthandel-Unternehmen, wandelte hier ein altes Marinehospital in ein grandioses Kunst- und Kulturzentrum um.

Piet Oudolf, Landschaftsarchitektur für die Kunst- &Kulturinsel von Hauser & Wirth Menorca. Foto: Foto: Wikimedia, Dreizung
Für Piet Oudolf galt es dabei auch, ein harmonisches Pflanzenambiente für die zahlreichen im Freien präsentierten Skulturen berühmter Künstler zu schaffen. Eine Aufgabe, die die gesamte Inselfläche umfasste und die er hier ebenso brillant löste, wie in Somerset/England, wo er ein weiteres Hauser & Wirth Kunstzentrum begleitete.
About Piet Oudolf
Piet Oudolf wurde 1944 im niederländischen Haarlem geboren. Er arbeitete ursprünglich als Kellner und Barkeeper, später als Fischhändler und Stahlarbeiter. Als 25jähriger begann er für einen Gartengestalter zu arbeiten und entwarf schließlich selbst Gärten. 1977 gründete er zusammen mit seiner Frau Anja in Haarlem Firmen für Gartengestaltung und Pflanzenzucht. 1982 eröffneten beide in Hummelo ihre Ziergärtnerei.
Seit 2010 arbeitet Oudolf nur noch als Gartengestalter. Der Garten seines Privathauses in Hummelo 30 km westlich von Arnheim war lange Zeit vielbesuchter Magnet für Fachleute und Gartenliebhaber aus aller Welt. Seit 2018 ist er für die Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich.
Fünf Jahreszeiten: Die Gärten des Piet Oudolf …
… ist ein preisgekrönter, meditativer Dokumentarfilm, der zeigt, wie der revolutionäre Landschaftsarchitekt Piet Oudolf unsere konventionellen Vorstellungen von der Natur, dem öffentlichen Raum und letztlich der Schönheit selbst auf den Kopf stellt.
Weiterführende Links:
oudolf.com
fiveseasonsmovie.com
luriegarden.org
newyorkcity.de/high-line-park-in-new-york
hauserwirth.com/locations/10068-hauser-wirth-somerset
hauserwirth.com/locations/25040-menorca
Design-Fusion auf der Wiener Freyung
Paola Lenti Flagship Store im Kramer und Kramer Concept Store im Palais Harrach in Wien eröffnet.
Ästhetik trifft Funktionalität
Die Sonnensegel von SunSquare stehen für effektiven Sonnenschutz, technische Perfektion, Innovation und beeindruckende Optik.
Light Your Fire mit Kugelblitz
Dieser Gourmet-Grill setzt neue Maßstäbe mit patentiertem Abbrandsystem sowie gekühlter Außenwand und skulpturalem Design.