Projekt Beschreibung

BEST OF | Ausgabe 2 | Winter 2024

Einst ein kleines Dorf irgendwo in den Bergen von Graubünden, ist St. Moritz heute die berühmteste Wintersport-Destination in den Alpen. Aber nicht nur das: 1864 wurde in St. Moritz der Wintertourismus erfunden. Der Hotelier Johannes Badrutt soll mit englischen Sommergästen gewettet haben, dass sie auch im Winter nur im Hemd auf seiner Terrasse die Sonne genießen könnten. Sein Einsatz: Er würde die kompletten Reisekosten übernehmen.

Ein Event, das Oldtimer-Fans in St. Moritz auf keinen Fall verpassen sollten: THE I.C.E.

Die wettfreudigen Engländer reisten zu Weihnachten ins Oberengadin und, weil Johannes Badrutt nicht zu viel versprochen hatte, braungebrannt und erholt erst nach Ostern in ihre regnerische Heimat zurück. Das berühmte Champagnerklima bescherte ihnen sonnige und trockene Tage und regelmäßig fluffigen Pulverschnee. Der Wintersport wird seitdem großgeschrieben am Fuß und an den Hängen des 3022 Meter hohen Piz Nair. In St. Moritz entstanden die erste Bobbahn der Welt sowie der erste Skilift und auch die erste Skischule der Schweiz. Wer heute auf der Corviglia Skifahren lernt, ist auf prestigeträchtigen Pisten unterwegs. Zweimal war St. Moritz Austragungsort olympischer Winterspiele. Erfahrenere Skifahrer sollten unbedingt im Skigebiet Corvatsch-Furtschellas auf der Hahnensee-Piste ihre Schwünge ziehen. Sie gilt als eine der schönsten Abfahrten des Engadins.

St. Moritz: Wintersport vom Feinsten

St. Moritz ist wahrhaftig ein wahrgewordener Wintertraum.

Der Event-Kalender ist voll

Der sportliche Event-Kalender bietet in diesem Winter eine Vielzahl von Höhepunkten: Der Audi FIS Alpine Ski World Cup der Damen macht am 21. und 22. Dezember 2024 Station in St. Moritz. Das prestigeträchtige Winterpoloturnier findet vom 24. bis 26. Januar 2025 auf dem zugefrorenen St. Moritzer See statt. Es wird zum mittlerweile vierzigsten Mal ausgetragen und gilt als das weltweit höchstdotierte Turnier auf Schnee. Nicht weniger spektakulär als die im Februar stattfindenden traditionellen White Turf-Pferderennen auf dem St. Moritzer See sind die White Turf Family Days jeweils an den Samstagen vor den mit Dramatik und Spannung aufwartenden Racing Days. Pferdestärken zählen auch bei THE ICE, dem Internationalen Concours d’Elegance, bei dem am 21. und 22. Februar 2025 Sammler und Liebhaber von Klassikern der Automobilgeschichte voll auf ihre Kosten kommen. Aber auch ohne Großereignis sind die zugefrorenen Seen des Oberengadins einen Ausflug wert, sei es für eine sportliche Aktivität auf einer der Loipen oder für einen Spaziergang auf den täglich frisch präparierten Winterwanderwegen.

Absolut spektakulär: die traditionellen White Turf Pferderennen.

„Fondue-Gondel“ im Carlton Hotel St. Moritz

Kulinarischer Hochgenuss

Nach so viel Sport und Bewegung ist Zeit für eine kleine Stärkung oder ein gepflegtes Abendessen. Auf Corviglia gehört das White Marmot im Winter zu den angesagtesten Adressen. Im Celeste Bergbistrot im Salastrain-Gebiet oberhalb von St. Moritz verwöhnt ein junges Team um Küchenchef Samuel Carugati die Gäste. Und mit der Suvretta-Sesselbahn und einem nur zehnminütigen Fußweg gelangt man zum Club-Restaurant Paradiso. Im Ort selbst gelten das Ecco St. Moritz im Hotel Giardino Mountain und das Da Vittorio im Carlton-Hotel als beste Adressen. Beide sind übrigens mit zwei Sternen dekoriert und nur im Winter in St. Moritz zu genießen. Rolf Fliegauf und sein Team kochen im Sommer im „Ecco“ in Ascona am Lago Maggiore. Küchenchef Paolo Rota vom Da Vittorio hat sein Stammhaus in Brusaporto in der Lombardei. Mit einem Stern ausgezeichnet sind das alteingesessene Restaurant Krone, das Cà d’Oro im eindrucksvollen „Grand Hotel des Bains Kempinski“ sowie das Talvo by Dalsass, auf dessen Karte rund 800 verschiedene Weine stehen. Wer feine asiatische Küche sucht, ist im Hato richtig. Zu empfehlen ist auch das kleine japanische Restaurant Kura im Hotel Laudinella. Feinschmecker sind übrigens Ende Januar richtig in St. Moritz, wenn dort das Gourmet Festival mit kulinarischer Spitzenklasse aufwartet.

Außergewöhnliche Hotels

Spitze ist auch die exklusive Hotel-Auswahl. Eine Empfehlung unter den neuen Hotels ist das 5-Sterne-S-Hotel Grace La Margna, das Luxus, Eleganz und künstlerisches Flair vereint. Kunst ist schon lange nicht mehr aus St. Moritz wegzudenken; die malerische Landschaft hatte z.B. auch den italienischen Maler Giovanni Segantini in ihren Bann gezogen, der in St. Moritz die letzten Lebensjahre verbrachte. An ihn erinnert heute das Segantini-Museum am Ortsausgang von St. Moritz. Keine Wünsche offen lassen auch die traditionsreichen Häuser. Das Grand Hotel des Bains Kempinski ist ein 5-Sterne-Luxushotel mit einer reichen Tradition und geräumigen luxuriösen Zimmern und Suiten. Das Carlton Hotel aus dem Jahr 1913 ist das kleinste und individuellste Hotel des Dorfes und bietet beispielsweise einen Butler-Service für größten Komfort. Ein Wahrzeichen von St. Moritz ist das Badrutt’s Palace. Das luxuriöse 5-Sterne-Hotel aus dem Jahr 1896 im Zentrum von St. Moritz ist Mitglied der Leading Hotels of the World. Und dann ist da natürlich noch das luxuriöse Kulm Hotel St. Moritz, das Johannes Badrutt, der mit der Wette, im Jahre 1856 gründete und das seitdem seine Gäste mit seinem besonderen Stil und gelebter Authentizität überzeugt.

Ein echtes Wahrzeichen im Zentrum von St. Moritz ist das beliebte Badrutt’s Palace Hotel – eines der ersten und bedeutendsten Hotels der St. Moritzer Ära.

St. Moritz ist ein wahrhafter Wintertraum. Nicht zuletzt wegen der bezaubernden Landschaft und der klimatischen Vorzüge würde man am liebsten den ganzen Winter dortbleiben – so wie Johannes Badrutts erste Wintergäste.

Eines der Spezialitäten des Restaurants Ecco im Hotel Giardino: Kaisergranat.

Bleiben Sie top-informiert und melden Sie sich jetzt zum STREIFZUG Newsletter an

Der STREIFZUG Newsletter informiert Sie regelmäßig über die schönsten Immobilien und das Neueste aus Interior Design & Lifestyle. Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst. Alles dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.