12.05.2025
Herr Stefan Holtgreife, Solarlux steht seit über 40 Jahren für bewegliche Glasarchitektur. Was fasziniert Sie persönlich bis heute an Glas-Faltwänden?
Die Möglichkeit, Räume großzügig zu öffnen und dabei nahtlos mit der Umgebung zu verbinden – das hat für mich eine besondere Faszination. Ich bin überzeugt, dass genau dieses Gefühl auch unsere Kundinnen und Kunden erleben. Eine Glas-Faltwand bringt Licht, Luft und ein spürbares Gefühl von Freiheit ins Haus. So entsteht ein völlig neues Raumgefühl, das man nicht erklären, sondern nur selbst erfahren kann.

Was ist der Vorteil gegenüber klassischen Schiebeelementen oder festen Fensterfronten?
Der entscheidende Unterschied liegt in der vollständigen Öffnung. Während bei einer Schiebetür meist ein Glaselement stehen bleibt, lassen sich unsere Glas-Faltwände fast komplett zur Seite falten. Sie verschwinden förmlich aus dem Blickfeld – das schafft echte Offenheit. Ob Einfamilienhaus mit Terrasse, Stadtwohnung mit Balkonverglasung oder Wintergarten – die Glas-Faltwand lässt sich flexibel integrieren, auch bei Sanierungen.
Stichwort Energieeffizienz – kann eine so großzügige Verglasung die Energiebilanz eines Hauses verbessern?
Unsere Glas-Faltwände erreichen durch Dreifachverglasung sogar Passivhaus-Standard. Gleichzeitig nutzen sie das Tageslicht optimal aus. Das reduziert Heiz- und Stromkosten und schafft ein gesundes Raumklima. Besonders interessant ist das für alle, die nachhaltig bauen oder modernisieren wollen. Die großflächige Verglasung fängt zudem Sonnenwärme ein – der Wohnraum wird auf natürliche Weise mitbeheizt.

Herr Stefan Holtgreife, viele Bauherren machen sich Gedanken über die Sicherheit – gerade bei großen Glasflächen. Was entgegnen Sie dieser Sorge?
Besonders bei großzügigen Öffnungen im Erdgeschoss hören wir oft die Frage: „Ist das wirklich sicher?“ Unsere Antwort: Ja, absolut. Die Systeme sind auf Wunsch mit der Widerstandsklasse RC3 erhältlich – einem Sicherheitsstandard, wie man ihn sonst von Bankfilialen oder hochwertigen Gewerbeobjekten kennt. Für private Wohnhäuser bedeutet das: Selbst hartnäckige Einbruchsversuche bleiben erfolglos. Und das Beste: Trotz dieser hohen Sicherheit bleibt die Leichtigkeit der Glas-Faltwand spürbar – im Design und in der Handhabung. Die Elemente lassen sich mühelos zur Seite schieben, sie gleiten auf der Bodenschiene. Technik, Bänder, Verschraubungen – all das bleibt verborgen.

Individuelle Wohnkonzepte und persönliche Vorstellungen spielen für viele Bauherren heute eine zentrale Rolle – wie gelingt es Solarlux, auf diese Wünsche flexibel einzugehen?
Individualität ist für uns kein Ausnahmefall, sondern der Standard. Deshalb bieten wir nicht nur eine breite Auswahl an Materialien, Farben und Öffnungsvarianten, sondern realisieren auf Wunsch auch maßgeschneiderte Sonderlösungen. Ob Holz, Aluminium oder eine Kombination aus beidem, barrierefreie Bodenschiene, spezielle Maße oder komplexe Einbausituationen – wir denken in Möglichkeiten, nicht in Einschränkungen.

Zum Schluss – gibt es ein Projekt, das die Vorteile der Glas-Faltwand am besten darstellt?
Ja, eines meines Lieblingsbeispiele ist ein ungewöhnliches Holzhaus in den Alpen – geplant und bewohnt von einem Architektenpaar. Das Gebäude wurde so konzipiert, dass es sich wie eine kleine Bergwanderung anfühlt: Die Räume sind versetzt angeordnet, jede Ebene eröffnet neue Perspektiven in die Natur. Zwei gegenüberliegende Glas-Faltwände sind in der Wohnküche integriert, die sich über etwa vier Meter Breite vollständig öffnen lassen – fast wie ein unsichtbarer Steg zwischen innen und außen. Die schlanken Profile treten optisch zurück und rahmen den Blick, als würde man die Alpen direkt ins Haus holen.
Herr Stefan Holtgreife, vielen Dank für das Gespräch!

Kontakt
Solarlux Austria GmbH
Grabenweg 64
A-6020 Innsbruck
T +43 (0)512 209023
info.at@solarlux.com
Solarlux Showroom Wien
Grundsteingasse 60
A-1160 Wien
T +43 (0)1 4029631
Solarlux GmbH
Industriepark 1
D-49324 Melle
T +49 (0)5422 92710
info@solarlux.com
www.solarlux.com