Hella Jongerius, ©Jongerius Lab, Breathing Colour, Ausstellung, 2017, Foto: Roel van Tour
Hella Jongerius zählt – neben Patricia Urquiola und Inga Sempé – zu den maßgeblichen weiblichen Design-Größen unserer Zeit. Ihre Arbeiten reichen von Textilien, Möbeln und Keramik bis hin zu Raumgestaltung. Das umfangreiche Archiv ihres bisherigen Schaffens übergibt sie nun dem Vitra Design Museum. Mit der Designerin wird jetzt die erste Retrospektive ihres Werks erarbeitet.
Hella Jongerius in ihrem Studio. Vorbereitungen für den Archiv-Umzug © VG Bild-Kunst, Bonn 2024 / Vitra Design Museum, Foto: Roel van Tour
Hella Jongerius denkt Design völlig neu
Als Mitglied des Kollektivs Droog Design distanziert sich Hella Jongerius bereits in den 1990er-Jahren von dominanten Anforderungen des Marktes und der Massenproduktion. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch eine intensive Auseinandersetzung mit Materialien und Techniken, Dekoration und Farbe aus. In Themenausstellungen, Manifesten und Publikationen hinterfragt Jongerius außerdem die herkömmliche Designpraxis.

Hella Jongerius, Coloured Vases Serie, 2010, © VG Bild-Kunst, Bonn 2024 / Jongerius Lab, Foto: Gerrit Schreurs
Unkonventionell und bahnbrechend
Die unkonventionelle Herangehensweise der niederländischen Designerin wird zur Grundlage vielfältiger Forschungsprojekte und ikonischer Industriedesigns. Ihre Auseinandersetzung mit dem traditionellen Handwerk führt Hella Jongerius außerdem zur Wiederentdeckung dekorativer Elemente. Das Potenzial von Farben und Textilien erfährt in ihren Werken eine fulminante Renaissance. Dabei erweist sich ihre Arbeit immer wieder als bahnbrechend.

Hella Jongerius‘ Oase des Experimentierens und Entdeckens
Die für 2026 geplante Ausstellung wird spannende Einblicke in die Arbeitsweise der Designerin präsentieren. Denn seit über 30 Jahren nutzt Jongerius ihr Archiv immer auch als Ort des Lernens, Experimentierens und Entdeckens. Deshalb wird die Ausstellung das Archiv in seiner ganzen Komplexität erkunden: von ikonischen Objekten und Produkten bis hin zu kleineren Materialexperimenten, Prototypen, Maßstabsmodellen, Zeichnungen und Kollagen.

Hella Jongerius, The Worker, 2006. © VG Bild-Kunst, Bonn 2024 / Vitra Design Museum
Einzigartiger Schatz für zukünftige Generationen
Auch für Hella Jongerius öffnet sich durch die Übergabe ihres Archivs und mit der Retrospektive im Vitra Design Museum ein neues Kapitel. Mateo Kries, Direktor des Vitra Design Museums, dazu: „Hella Jongerius und Vitra verbindet eine lange Zusammenarbeit. Auch aus der Museumsperspektive verfolgen wir das Schaffen dieser wunderbaren Künstlerin und Designerin schon seit vielen Jahren.

Hella Jongerius, Long Neck and Groove Bottles, 2000, Foto: Andreas Sütterlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2024 / Vitra Design Museum
Durch die Eingliederung ihres Archivs in das Vitra Design Museum wird dieser einzigartige Schatz für zukünftige Generationen erhalten und ist außerdem der Forschung zugänglich“.
Die Werksausstellung von Hella Jongerius wird nach der Premiere 2026 im Vitra Design Museum auch in weiteren Museen auf der ganzen Welt präsentiert. Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der das Archiv umfassend dokumentiert.

Vitra Design Museum, Frank Gehry, 1989, ©Vitra Design Museum, Foto: Bettina Matthiessen
Über das Vitra Design Museum
Das Vitra Design Museum zählt zu den führenden Designmuseen weltweit. Es erforscht und vermittelt Design in Beziehung zu Architektur, Kunst und Alltagskultur. Im Hauptgebäude von Frank Gehry präsentiert es jährlich zwei große Wechselausstellungen, darunter große Einzelausstellungen sowie Themenausstellungen. In der Vitra Design Museum Gallery sind temporäre Ausstellungen zu sehen. Diese verfolgen einen aktuellen und oftmals experimentellen Ansatz.

Vitra Design Museum, Frank Gehry, 1989, © Vitra Design Museum, Foto: Thomas Dix
01.02.2024/kd
Vitra Design Museum
Charles-Eames-Straße 2
D-79576 Weil am Rhein, Germany
T +49 (0)7621 7023200
F +49 (0)7621 7023590
info@design-museum.de
www.design-museum.de
Weiterführende Links:
www.design-museum.de
www.jongeriuslab.com
www.droog.com
Reduziert und farbenfroh
Der Designer und Architekt der italienischen Moderne hat der Nachwelt bedeutende Spuren hinterlassen. Eine Hommage an Gio Ponti.
Interior Design aus dem 3D-Drucker
Es ist eine Revolution im Interior Design. Dabei sind den Möbeln aus dem Computer in Bezug auf Form und Struktur kaum Grenzen gesetzt.
Design einfach machen
Designerin Patricia Urquiola folgt bei ihren Entwürfen keinen Regeln und setzt auf grenzenlose Freiheit beim Gestalten. Der Erfolg gibt ihr recht. Ein Portrait.